Zu Gast im Sendegarten
Freitag, 14.07.2017 - Stefan Trauth
Letzte Woche war ich zu Gast im Sendegarten Podcast. Unter anderem haben wir dort auch über Podlive gesprochen und viele Fragen beantwortet:
- Wie kam die Idee für Podlive zu Stande?
- Warum kostet die Podlive App etwas?
- Was muss man als Podcaster tun, um auch in Podlive gehört werden zu können?
- Was sind die nächsten Schritte?
Wenn ihr Lust habt ein wenig hinter die Kulissen von Podlive zu schauen und mich ein wenig besser kennen zu lernen, dann hört doch einfach mal rein!
Hier könnt ihr die Sendung anhören.
Das Internet, ein rechtsfreier Raum? Mitnichten. Auch und gerade in der Online-Welt ist es ratsam, Recht und Ordnung zu wahren. Insbesondere bei Angeboten, die sich an die allgemeine Öffentlichkeit richten. Viel zu schnell hat man sich da als Anbieter z.B. eine Urheberrechtsabmahnung eingefangen. Jeder Beschränkung steht jedoch der Wunsch nach einer möglichst freien und schrankenlosen Verfügbarkeit entgegen. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld, welches wir in dieser 27. Folge ausführlich am konkreten Beispiel der Podlive-App besprochen haben. Deren Entwickler, Stefan Trauth (er hat gemeinsam mit Frank Gregor daran gearbeitet), war bei uns zu Gast und hat uns einen Einblick in seinen “Sendegarten” gegeben. Denn Stefan entwickelt nicht nur, er podcastet auch selbst. Lang und ausführlich im Funkenstrahlen-Podcast, oft kurz und bündig im “Kondensator”, ein Podcast mit News und Nachrichten aus dem Podcastland. Wem also der Sendegarten zu lang ist und kompakte Informationen vorzieht, kann stattdessen den Kondensator-Podcast hören. Aber vielleicht haben ja auch beide Angebote im Podcatcher Platz. Jedes zu seiner Zeit.